Im Auftrag der Stadt Leipzig hat BUCHFUNK 58 Kurzhörspiele (23 für Erwachsene, jeweils deutsch und englisch, 12 für Kinder) geschrieben und produziert (Fotos vom Making-of). Dazu kamen drei Soundinstallationen, die an einer Klangdusche in Kretschmanns Hof die Hörer in die Jahren 1720, 1875 und 2012 zurückversetzen.
Die Notenspur verbindet 23 Leipziger Orte, an denen bedeutende Komponisten gewirkt oder gewohnt haben - darunter das Gewandhaus, die Thomaskirche, das Mendelssohnhaus sowie den MDR Klangkörper. Die bis zu vier Minuten langen Hörspiele können an den Stationen per Telefonabruf angehört oder im Internet heruntergeladen werden (z. B. via Smartphone). Das Projekt wird vom Leipziger Notenspur e. V. getragen und von der Stadt Leipzig finanziell unterstützt, die damit auch in die Bewerbung um den Status des UNESCO-Weltkulturerbes geht.
Als Hörspielsprecher konnte BUCHFUNK neben zahlreichen Theaterschauspielern auch den Bassbariton Thomas Quasthoff als Johann Sebastian Bach und Oliver Rohrbeck von "Die Drei ???" als Robert Schumann gewinnen. Die Rolle des Felix Mendelssohn Bartholdy übernahm Torben Kessler, Mozart wurde von Florian Teichtmeister gemimt, der gleichzeitig den Mozart in Peter Shaffers "Amadeus" am Wiener Theater in der Josefstadt gab. Die einleitenden Texte wurden von Christian Steyer gesprochen, bekannt aus der ARD-Serie "Elefant, Tiger & Co."